Diagnose von sekundärem Hypogonadismus: Tests und Untersuchungen
Bei der Diagnose von sekundärem Hypogonadismus, einer Hormonstörung, die zu einem Testosteronmangel führt, gibt es verschiedene Tests und Untersuchungen. Zunächst wird der Arzt eine ausführliche Anamnese erheben, um mögliche Ursachen und Symptome zu ergründen. Bluttests werden durchgeführt, um den Testosteronspiegel und andere Hormone zu messen. Im Falle eines niedrigen Testosteronspiegels kann der Arzt bildgebende Verfahren anwenden, wie zum Beispiel die Magnetresonanztomographie (MRT), um die Hypophyse und den Hypothalamus zu untersuchen. Schließlich kann eine Hormontherapie empfohlen werden, um das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen und die Symptome zu lindern.
Weiterlesen